Magento eCommerce ist eine der leistungsfähigsten Plattformen für den Onlinehandel und zählt zu den weltweit führenden Open-Source-Systemen im Bereich eCommerce. Besonders für Unternehmen mit einem umfangreichen Produktsortiment, internationalen Anforderungen und individuellen Geschäftsprozessen ist Magento eCommerce die ideale Lösung. Dank seiner hohen Flexibilität, Skalierbarkeit und zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten eignet sich Magento nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für wachsende mittelständische Betriebe.
Magento 1 war von Beginn an als Open-Source-eCommerce-Plattform konzipiert. Ziel war es, eine modulare, flexible und leistungsstarke Alternative zu bestehenden Systemen zu schaffen. Magento 1 basierte auf dem Zend Framework und bot eine Vielzahl an Erweiterungen, Themes und Integrationen. Die Plattform war besonders bei Entwicklern beliebt, da sie eine nahezu unbegrenzte Individualisierung ermöglichte. Unterstützt wurde das System sowohl von einer großen Community als auch durch kommerzielle Partnerlösungen.
Die Geschichte von Magento begann 2007 mit der Entwicklung durch Varien. Bereits 2008 wurde die erste stabile Version veröffentlicht. 2011 kaufte eBay das Unternehmen und integrierte es in die X.Commerce-Initiative. Nach einer Phase der Stagnation übernahm 2015 der Private-Equity-Investor Permira Magento, bevor Adobe 2018 das System kaufte und weiterentwickelte. Der Support für Magento 1 endete 2020, sodass viele Shops mittlerweile auf Magento 2 migriert wurden.
Magento eCommerce richtet sich in erster Linie an Unternehmen mit komplexen Anforderungen an ihren Onlinehandel. Dazu zählen:
Magento sollte immer dann in Betracht gezogen werden, wenn Standardlösungen wie Shopify oder WooCommerce an ihre Grenzen stoßen – etwa bei:
Für Unternehmen, die langfristig eine performante, sichere und individuell anpassbare eCommerce-Plattform benötigen, stellt Magento eCommerce eine strategisch sinnvolle Wahl dar.
Magento eCommerce umfasst eine breite Palette an Funktionalitäten, die sowohl den Betrieb als auch das Wachstum eines Onlineshops unterstützen. Die Plattform zeichnet sich durch ihre modulare Architektur aus, wodurch Händler gezielt nur die Features aktivieren können, die für ihr Geschäftsmodell relevant sind. Zudem lassen sich viele Prozesse automatisieren und durch Erweiterungen noch stärker individualisieren. Auch in Bezug auf Sicherheit, Performance und internationale Skalierbarkeit erfüllt Magento höchste Anforderungen.
Magento ermöglicht die einfache Verwaltung von Produkten, Kategorien, Attributen und Varianten. Auch komplexe Produkttypen wie konfigurierbare Artikel, Bundles oder digitale Produkte werden unterstützt.
Administratoren können detaillierte Rechte vergeben und Benutzerrollen anlegen, was vor allem in größeren Teams hilfreich ist.
Magento eCommerce erlaubt das gleichzeitige Betreiben mehrerer Shops mit unterschiedlichen Sprachen, Währungen und Katalogen in nur einem Backend.
Mit dem integrierten Content-Management-System lassen sich Landingpages, Blogbeiträge und Inhalte ohne Programmierkenntnisse erstellen und verwalten.
Magento bietet umfangreiche SEO-Einstellungen, wie sprechende URLs, Meta-Tags, XML-Sitemaps sowie Rabattaktionen, Gutscheincodes und Upselling-Optionen.
Tausende kostenlose und kostenpflichtige Erweiterungen ermöglichen eine individuelle Erweiterung der Shopfunktionalitäten.
Magento 1 existierte in mehreren Versionen, die sich hinsichtlich Funktionsumfang, Support und Zielgruppe unterschieden.
Die kostenlose Open-Source-Version richtete sich an Entwickler und kleine bis mittelständische Unternehmen. Sie bot den vollen Funktionsumfang, jedoch ohne offiziellen Support.
Diese kostenpflichtige Version zeichnete sich zusätzlichen Support, mehr Sicherheit und spezielle Features wie erweiterte Performance-Tools oder Kunden-Segmentierung aus. Zielgruppe waren mittlere bis große Unternehmen.
Magento 1 existierte in mehreren Versionen, die sich hinsichtlich Funktionsumfang, Support und Zielgruppe unterschieden.
Die Magento Community Edition ist kostenlos nutzbar, verursacht jedoch indirekte Kosten durch Entwicklung, Hosting und Wartung. Die Enterprise Edition beginnt bei etwa 22.000 € jährlich, abhängig vom Umsatzvolumen. Auch viele Erweiterungen sind kostenpflichtig. Cloud-basierte Lösungen wie Adobe Commerce Cloud (Magento 2) sind deutlich teurer, bieten jedoch vollständige Servicepakete.
Shopify ist eine gehostete Lösung mit geringem Einrichtungsaufwand. Magento eCommerce bietet hingegen mehr Flexibilität, aber auch höhere Komplexität. Shopify eignet sich für Start-ups, Magento eher für anspruchsvolle Projekte mit individuellen Anforderungen.
WooCommerce ist ein Plugin für WordPress, ideal für kleine Shops mit begrenztem Produktsortiment. Magento ist leistungsfähiger und besser skalierbar, allerdings technisch anspruchsvoller.
WordPress ist primär ein CMS. Mit Plugins lässt sich zwar ein einfacher Shop betreiben, doch Magento ist als reines eCommerce-System deutlich leistungsstärker und für professionelle Shops besser geeignet.
Magento kann auf einem eigenen Server installiert oder über spezialisierte Hoster betrieben werden. Die Installation erfordert technische Kenntnisse, insbesondere bei der Community Edition. Für die Integration in bestehende Systeme (z. B. ERP, CRM, PIM) existieren zahlreiche Schnittstellen und Middleware-Lösungen.
Der Installationsprozess umfasst in der Regel folgende Schritte:
01
Bereitstellung der Systemumgebung (Linux-Server, Apache/Nginx, PHP, MySQL/MariaDB)
02
Download der Magento-Installationsdateien über Composer oder als Archiv
03
Einrichtung der Datenbank und Konfiguration der env.php-Datei
04
Ausführen des Installationsbefehls über die Kommandozeile oder über das Web-Installationsinterface
05
Nachbereitung mit Einrichtung von Cronjobs, Caching, HTTPS und Admin-Benutzer
Eine saubere und sichere Installation ist die Grundlage für einen stabilen Magento eCommerce-Shop. Deshalb ist es ratsam, die Installation durch erfahrene Fachleute oder spezialisierte Agenturen durchführen zu lassen.
Seit der Übernahme durch Adobe wird Magento eCommerce konsequent weiterentwickelt – insbesondere im Cloud-Umfeld. Künftige Trends umfassen Headless Commerce, Progressive Web Apps (PWA) und KI-gestützte Produktempfehlungen. Magento bleibt eine relevante Plattform für professionelle eCommerce-Lösungen, insbesondere im Enterprise-Segment.
Für eine erfolgreiche Umsetzung von Magento sind mehrere Faktoren entscheidend:
Da Magento-Projekte komplex und individuell sind, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Dienstleister. Inchpoint bietet maßgeschneiderte Magento eCommerce-Lösungen – von der Konzeption über Design und Entwicklung bis zur Wartung. Mit langjähriger Erfahrung, zertifizierten Entwicklern und einem agilen Projektansatz unterstützt Inchpoint Unternehmen dabei, ihren Onlinehandel erfolgreich umzusetzen.